Leistung
Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) ist ein hochmodernes Laser-Scanning-Verfahren zur dreidimensionalen Untersuchung des Sehnervenkopfes. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Früherkennung und Verlaufskontrolle des Glaukoms (Grüner Star). Durch die präzise Vermessung lassen sich selbst kleinste Veränderungen am Sehnerv frühzeitig feststellen – lange bevor Patienten selbst Einschränkungen bemerken.
Was ist der Heidelberg Retina Tomograph?
Der HRT erstellt mithilfe eines speziellen Lasers ein 3D-Bild des Sehnervenkopfes (Papille). So können Form, Vertiefungen und Strukturen millimetergenau dargestellt werden. Diese hochauflösenden Bilder ermöglichen eine objektive Beurteilung und sind besonders wertvoll für die Verlaufskontrolle über Jahre hinweg.
Vorteile des HRT
Schmerzfrei und berührungsfrei – die Untersuchung erfolgt kontaktlos
Sehr hohe Präzision durch 3D-Darstellung
Früherkennung von Glaukom-Schäden vor messbaren Gesichtsfeldausfällen
Ideal zur langfristigen Verlaufskontrolle bei Risikopatienten
Objektive Messergebnisse, die jederzeit reproduzierbar sind
Ablauf der HRT-Untersuchung
Die Untersuchung ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten:
Kontaktlose Aufnahme des Sehnervenkopfes mit Laser-Scanning-Technologie
Erstellung einer 3D-Topographie der Papille
Sofortige Auswertung durch den Augenarzt und Vergleich mit Voruntersuchungen
Für wen?
Für wen ist die HRT-Untersuchung sinnvoll?
Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck oder Verdacht auf Glaukom
Menschen mit familiärer Glaukom-Vorbelastung
Patienten ab 40 Jahren mit Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder starker Kurzsichtigkeit
Alle, die bereits eine Glaukom-Diagnose haben und eine präzise Verlaufskontrolle benötigen