Leistung
Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, gehört zu den häufigsten Ursachen für Erblindung weltweit. Das Heimtückische: Die Erkrankung verläuft oft lange unbemerkt, da sie schleichend das Gesichtsfeld einschränkt. Eine regelmäßige Glaukom-Vorsorge ist daher entscheidend, um bleibende Schäden am Sehnerv zu verhindern.
Warum ist die Glaukom-Vorsorge so wichtig?
Symptomloser Verlauf: In den frühen Stadien verursacht das Glaukom keine Schmerzen oder spürbaren Sehverluste.
Früherkennung rettet Sehkraft: Nur durch Vorsorgeuntersuchungen kann die Erkrankung rechtzeitig festgestellt und behandelt werden.
Risikofaktoren: Erhöhter Augeninnendruck, familiäre Vorbelastung oder bestimmte Vorerkrankungen erhöhen das Risiko.
Ablauf einer Glaukom-Vorsorgeuntersuchung
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten:
Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
Beurteilung des Sehnervs mit modernem Spaltlampenmikroskop
Gesichtsfeldmessung zur Erkennung von Ausfällen
Bildgebende Verfahren wie OCT zur exakten Analyse des Sehnervenkopfes
Für wen?
Für wen ist die Vorsorge besonders sinnvoll?
Menschen ab 40 Jahren – da das Risiko mit dem Alter deutlich steigt
Patienten mit familiärer Vorbelastung (Glaukomfälle in der Familie)
Personen mit Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder starkem Kurzsichtigkeit
Alle, die bereits erhöhte Augeninnendruckwerte festgestellt bekommen haben