Leistung
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt sind entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Augen langfristig zu erhalten. Viele Augenerkrankungen entwickeln sich schleichend – oft ohne sofort spürbare Beschwerden. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und schützt so Ihre Sehkraft.
Warum sind regelmäßige Augenuntersuchungen wichtig?
Früherkennung: Erkrankungen wie Grüner Star (Glaukom), Grauer Star oder Makuladegeneration verlaufen zu Beginn häufig symptomlos.
Individuelle Risikofaktoren: Mit zunehmendem Alter, bei Vorerkrankungen wie Diabetes oder bei familiärer Vorbelastung steigt das Risiko für Augenerkrankungen.
Sehschärfenkontrolle: Auch ohne akute Beschwerden kann sich die Sehschärfe langsam verändern.
Sicherheit im Alltag: Scharfes Sehen ist entscheidend für Autofahren, Beruf und Lebensqualität.
Ablauf einer allgemeinen Kontrolluntersuchung
Eine allgemeine Kontrolluntersuchung beim Augenarzt ist schmerzfrei und dauert in der Regel nicht lange. Sie umfasst unter anderem:
Prüfung der Sehschärfe
Messung des Augeninnendrucks
Untersuchung der Hornhaut, Linse und Netzhaut
Kontrolle des vorderen und hinteren Augenabschnitts
Abgleich mit bestehenden Seh- oder Brillenwerten
Bei Bedarf werden zusätzliche Untersuchungen (z. B. OCT, Gesichtsfeldmessung) empfohlen.
Für wen?
Für wen sind Kontrolluntersuchungen besonders wichtig?
Kinder und Jugendliche – um Sehschwächen frühzeitig zu erkennen
Erwachsene ab 40 Jahren – zur Vorsorge gegen altersbedingte Erkrankungen
Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck – da das Risiko für Netzhautschäden erhöht ist
Alle, die bereits Sehhilfen tragen und ihre Werte regelmäßig prüfen lassen möchten