Kontakt &
Öffnungszeiten

Bei Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:

Standort

Öjendorfer Damm 50,
22043 Hamburg

Öffnungszeiten

Hier finden Sie unsere aktuellen Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Hier finden Sie unsere aktuellen Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Hier finden Sie unsere aktuellen Öffnungszeiten

Montag8:00 – 13:30 Uhr
Dienstag9:00 – 12:30 / 14:00 – 17:30
Mittwoch08:00 – 12:00 / 12:30 – 14:30 Uhr
Donnerstag08:00 – 13:00 Uhr
Freitag08:00 – 13:00 Uhr
Montag8:00 – 13:30 Uhr
Dienstag9:00 – 12:30 / 14:00 – 17:30
Mittwoch08:00 – 12:00 / 12:30 – 14:30 Uhr
Donnerstag08:00 – 13:00 Uhr
Freitag08:00 – 13:00 Uhr
Montag8:00 – 13:30 Uhr
Dienstag9:00 – 12:30 / 14:00 – 17:30
Mittwoch08:00 – 12:00 / 12:30 – 14:30 Uhr
Donnerstag08:00 – 13:00 Uhr
Freitag08:00 – 13:00 Uhr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Um Ihnen weiterzuhelfen, haben wir die häufigsten Fragen beantwortet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Um Ihnen weiterzuhelfen, haben wir die häufigsten Fragen beantwortet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Um Ihnen weiterzuhelfen, haben wir die häufigsten Fragen beantwortet.

Welche Leistungen bietet Ihre Praxis an?
icon

Wir bieten das gesamte Spektrum der Augenheilkunde an – von allgemeinen Kontrolluntersuchungen über Vorsorge und Sehschärfenmessungen bis hin zu Spezialbehandlungen wie Glaukomvorsorge, Kataraktdiagnostik und modernen IVOM-Spritzen bei Netzhauterkrankungen.

In welchen Sprachen kann ich in Ihrer Praxis betreut werden?
icon

Unsere Praxis ist international ausgerichtet. Wir betreuen Sie auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Dari, Persisch & Türkisch. So stellen wir sicher, dass Sie Ihre Behandlung in der Sprache Ihrer Wahl verstehen.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen?
icon

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Basisleistungen. Zusatzleistungen wie erweiterte Vorsorgeuntersuchungen oder moderne IVOM-Therapien können Privat- oder Selbstzahlerleistungen sein.

Was sind IVOM-Spritzen und wann werden sie eingesetzt?
icon

IVOM steht für intraokulare Vergabe von Medikamenten und bezeichnet die gezielte Injektion von Medikamenten direkt in den Glaskörper des Auges. Diese Behandlungsmethode kommt vor allem bei Netzhauterkrankungen zum Einsatz. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind: Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem und bei nenösen Verschlüsse der Netzhaut.

Tut eine IVOM-Behandlung weh?
icon

Nein. Das Auge wird mit speziellen Tropfen örtlich betäubt, sodass die Behandlung schmerzfrei ist. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und erfolgt ambulant.

Welche Leistungen bietet Ihre Praxis an?
icon

Wir bieten das gesamte Spektrum der Augenheilkunde an – von allgemeinen Kontrolluntersuchungen über Vorsorge und Sehschärfenmessungen bis hin zu Spezialbehandlungen wie Glaukomvorsorge, Kataraktdiagnostik und modernen IVOM-Spritzen bei Netzhauterkrankungen.

In welchen Sprachen kann ich in Ihrer Praxis betreut werden?
icon

Unsere Praxis ist international ausgerichtet. Wir betreuen Sie auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Dari, Persisch & Türkisch. So stellen wir sicher, dass Sie Ihre Behandlung in der Sprache Ihrer Wahl verstehen.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen?
icon

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Basisleistungen. Zusatzleistungen wie erweiterte Vorsorgeuntersuchungen oder moderne IVOM-Therapien können Privat- oder Selbstzahlerleistungen sein.

Was sind IVOM-Spritzen und wann werden sie eingesetzt?
icon

IVOM steht für intraokulare Vergabe von Medikamenten und bezeichnet die gezielte Injektion von Medikamenten direkt in den Glaskörper des Auges. Diese Behandlungsmethode kommt vor allem bei Netzhauterkrankungen zum Einsatz. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind: Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem und bei nenösen Verschlüsse der Netzhaut.

Tut eine IVOM-Behandlung weh?
icon

Nein. Das Auge wird mit speziellen Tropfen örtlich betäubt, sodass die Behandlung schmerzfrei ist. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und erfolgt ambulant.

Welche Leistungen bietet Ihre Praxis an?
icon

Wir bieten das gesamte Spektrum der Augenheilkunde an – von allgemeinen Kontrolluntersuchungen über Vorsorge und Sehschärfenmessungen bis hin zu Spezialbehandlungen wie Glaukomvorsorge, Kataraktdiagnostik und modernen IVOM-Spritzen bei Netzhauterkrankungen.

In welchen Sprachen kann ich in Ihrer Praxis betreut werden?
icon

Unsere Praxis ist international ausgerichtet. Wir betreuen Sie auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Dari, Persisch & Türkisch. So stellen wir sicher, dass Sie Ihre Behandlung in der Sprache Ihrer Wahl verstehen.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen?
icon

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Basisleistungen. Zusatzleistungen wie erweiterte Vorsorgeuntersuchungen oder moderne IVOM-Therapien können Privat- oder Selbstzahlerleistungen sein.

Was sind IVOM-Spritzen und wann werden sie eingesetzt?
icon

IVOM steht für intraokulare Vergabe von Medikamenten und bezeichnet die gezielte Injektion von Medikamenten direkt in den Glaskörper des Auges. Diese Behandlungsmethode kommt vor allem bei Netzhauterkrankungen zum Einsatz. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind: Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Diabetisches Makulaödem und bei nenösen Verschlüsse der Netzhaut.

Tut eine IVOM-Behandlung weh?
icon

Nein. Das Auge wird mit speziellen Tropfen örtlich betäubt, sodass die Behandlung schmerzfrei ist. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und erfolgt ambulant.