Leistung
Für viele amtliche und berufliche Anforderungen ist ein ärztliches Gutachten der Sehfähigkeit notwendig. Ob für den Führerschein, bestimmte Berufsgruppen oder als Nachweis der Sehschärfe – ein professioneller Sehtest beim Augenarztbietet verlässliche Ergebnisse, die über den einfachen Test beim Optiker hinausgehen.
Wann wird ein augenärztliches Gutachten benötigt?
Ein Gutachten oder erweiterter Sehtest ist in verschiedenen Situationen erforderlich, zum Beispiel:
Führerschein-Sehtest (z. B. Klasse C, CE, D, DE oder Berufskraftfahrer)
Berufliche Anforderungen (z. B. Piloten, Lokführer, Polizei oder andere sicherheitsrelevante Tätigkeiten)
Eignungsuntersuchungen bei Behörden oder Arbeitgebern
Nachweis der Sehfähigkeit für Versicherungen oder Gutachtenstellen
Vorteile eines Sehtests beim Augenarzt
Im Gegensatz zu einfachen Tests beim Optiker umfasst ein augenärztliches Gutachten:
Prüfung der Sehschärfe für Ferne und Nähe
Bestimmung der Brillenwerte
Untersuchung des räumlichen Sehens (Stereosehen)
Kontrolle des Gesichtsfeldes
Beurteilung des Farbsehens
Dokumentation nach amtlichen Vorgaben
Für wen?
Ablauf der Untersuchung
Die Untersuchung ist unkompliziert und dauert meist nur 20–30 Minuten:
Aufnahme der persönlichen Daten und Anamnese
Durchführung der standardisierten Sehtests
Untersuchung der Augen mit modernster Technik
Ausstellung des Gutachtens mit rechtsgültigem Nachweis
Für wen sind Gutachten & Sehtests besonders relevant?
Fahrschüler aller Führerscheinklassen
Berufskraftfahrer, Piloten oder Lokführer
Bewerber bei Polizei, Feuerwehr oder Bundeswehr
Personen, die ein offizielles Gutachten zur Sehfähigkeit benötigen