Leistung
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine schwere Sehverschlechterung im höheren Lebensalter. Dabei wird die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut, geschädigt. Betroffene nehmen gerade Linien verzerrt wahr, Farben erscheinen blasser und die Lesefähigkeit nimmt ab. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.
Formen der AMD
Trockene AMD
Die häufigere Form, die sich langsam entwickelt. Ablagerungen (Drusen) führen zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehschärfe.Feuchte AMD
Eine aggressivere Verlaufsform: krankhafte Blutgefäße wachsen unter die Netzhaut und führen schnell zu einer deutlichen Sehverschlechterung. Hier ist eine rasche Behandlung dringend notwendig.
Symptome einer AMD
Verschwommenes oder verzerrtes Sehen (gerade Linien wirken krumm)
Graue oder dunkle Flecken im zentralen Sichtfeld
Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern
Abnahme des Farb- und Kontrastsehens
Diagnosemöglichkeiten
Unsere Praxis in Hamburg setzt modernste Verfahren zur AMD-Diagnostik ein:
Optische Kohärenztomographie (OCT) zur hochauflösenden Darstellung der Netzhaut
Fundusfotografie zur Dokumentation von Veränderungen
Sehschärfen- und Netzhautfunktionstests
Für wen?
Behandlungsmöglichkeiten bei AMD
IVOM-Behandlung (intravitreale Medikamentengabe) bei feuchter AMD zur Hemmung des Gefäßwachstums
Verlaufskontrolle und Beratung bei trockener AMD, um eine Verschlechterung frühzeitig zu erkennen
Individuelle Empfehlungen zu Ernährung, Lebensstil und Hilfsmitteln für den Alltag
Für wen ist eine AMD-Vorsorge sinnvoll?
Menschen ab 50 Jahren, besonders mit familiärer Vorbelastung
Patienten mit Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck oder Diabetes
Alle, die bereits erste Sehprobleme wie Verzerrungen oder verschwommenes Sehen bemerken