19.06.2025

Makulaerkrankungen im Alter: Symptome & Ursachen

Die Makula ist der Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen zuständig ist. Wenn sie erkrankt, wird Lesen, Autofahren oder das Erkennen von Gesichtern schwierig. Besonders im Alter treten Makulaerkrankungen – vor allem die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) – häufig auf. Doch moderne Therapien wie IVOM-Spritzen können das Fortschreiten wirksam bremsen.

Was versteht man unter einer Makulaerkrankung?

Die Makula liegt im Zentrum der Netzhaut. Sie ist entscheidend für die Fähigkeit, Details zu erkennen. Eine Erkrankung in diesem Bereich führt dazu, dass gerade Linien verzerrt erscheinen oder ein grauer Fleck im Blickfeld entsteht.

Typische Symptome einer Makuladegeneration

  • Verschwommenes oder unscharfes Sehen

  • Verzerrte Linien oder Wellen im Bild

  • Zentrale „blinde Flecken“ im Sichtfeld

  • Probleme beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern

Diese Symptome entwickeln sich oft schleichend – weshalb eine frühe augenärztliche Untersuchung entscheidend ist.

Ursachen und Risikofaktoren

Hauptrisikofaktor ist das Alter. Weitere Einflüsse sind:

  • genetische Veranlagung

  • Rauchen

  • Bluthochdruck und Diabetes

  • ungesunde Ernährung

Moderne Behandlungsmöglichkeiten

IVOM-Spritzen (Anti-VEGF-Therapie)

Die wirksamste Therapie bei feuchter AMD ist die IVOM (intravitreale operative Medikamenteneingabe). Dabei werden Medikamente direkt in den Glaskörper des Auges gespritzt. Diese blockieren Wachstumsfaktoren, die krankhafte Gefäßneubildungen verursachen.

  • Wirkung: Bremsung der Erkrankung, Erhalt der Sehkraft

  • Ablauf: Kurz, schmerzfrei, ambulant

  • Erfolg: Viele Patienten behalten über Jahre ihre Sehschärfe

Weitere Therapien und unterstützende Maßnahmen
  • Laserbehandlungen (selten)

  • Nahrungsergänzung mit speziellen Vitaminen

  • Hilfsmittel für besseres Sehen im Alltag

Warum eine frühe Diagnose entscheidend ist

Unbehandelt kann eine Makulaerkrankung zu einem massiven Verlust der Sehkraft führen. Wer erste Symptome bemerkt, sollte sofort einen Augenarzt aufsuchen. Denn je früher eine Therapie beginnt, desto besser lässt sich das Sehvermögen erhalten.

Weitere Beiträge

Lesen Sie mehr über unsere neuesten Projekte, Einblicke in unseren Arbeitsalltag und aktuelle Trends aus der Branche.

Weitere Beiträge

Lesen Sie mehr über unsere neuesten Projekte, Einblicke in unseren Arbeitsalltag und aktuelle Trends aus der Branche.

Weitere Beiträge

Lesen Sie mehr über unsere neuesten Projekte, Einblicke in unseren Arbeitsalltag und aktuelle Trends aus der Branche.